Alljährlich erreicht je nach Hauptproduktionsgebiet, Betriebsgröße und Erwerbsart ein unterschiedlich großer Anteil von Betrieben kein positives landwirtschaftliches Einkommen. Ein Betrieb erwirtschaftet ein negatives landwirtschaftliches Einkommen, wenn die Summe seiner Aufwendungen größer ist als sein Gesamtrohertrag. Negatives landwirtschaftliches Einkommen bedeutet nicht unbeding ~ auch negatives Gesamteinkommen. Hierfür muß das außerlandwirtschaftliche Erwerbs- sowie das Sozialeinkommen berücksichtigt werden. Weiters muß negatives landwirtschaftliches Einkommen selbst bei Fehlen des außerlandwirtschaftlichen Erwerbs nicht Bargeldlosigkeit bedeuten. Folgendes Beispiel möge das verdeutlichen: Ein Betrieb kann. über mehrere Jahre negatives landwirtschaftliches Einkommen ausweisen aber dennoch über Bargeld verfügen, einfach indem die "Abschreibungen" konsumiert werden und von der Substanz gelebt wird. Es werden die Betriebe mit negativen landwirtschaftlichen Einkommen nach ihren besonderen Strukturmerkmalen (Größe, Spezialisierungsgrad etc.), ihrer Aufwandsund Rohertragsstruktur, der Kompensation des negativen landwirtschaftlichen Einkommens durch Nebenerwerbseinkommen und Sozialeinkommen und der Schwankung des landwirtschaftlichen Einkommens im Zeitablauf analysiert. Die ausgewerteten Buchführungsergebnisse entstammen keiner Zufallsstichprobe. Quantitative Schlüsse auf die Grundgesamtheit sind daher nur sehr beschränkt möglich.
abgeschlossen
Hoppichler Josef und Krammer, Josef: Biosprit eine Schnapsidee? Kommentar in der Zeitung \"aktuell\" der Land&Forstbetriebe Österreich. Juni/Juli 2008
Hager, M./Hovorka, G. (Red.): Sichtbare Spuren. WeggefährtInnen von Josef Krammer und der BA für Bergbauernfragen erinnern sich. Forschungsbericht Nr. 60, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, März 2008, 271 S.
Loibl, E./Krammer, J.: Das Politische ist persönlich, das Persönliche ist politisch. Zeitzeugen der Agrarpolitik. Forschungsbericht Nr. 58, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Oktober 2007, 201 S.
Krammer, Josef (2007): Gedanken zu Zeit und Wissenschaft. In: Oedl-Wieser, Theresia (Red.): Zeitreisen(de) im ländlichen Raum – Diskurse § Re.Visionen. Forschungsbericht Nr. 57 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 203-208.
Krammer, Josef und Hovorka, Gerhard: Interessenorganisationen der Landwirtschaft: Landwirtschaftskammern, Präsidentenkonferenz und Raiffeisenverband; in: Dachs/Gerlich/Gottweis/Kramer/Lauber/Müller/Tálos (Hrsg.): Politik in Österreich. Das Handbuch; Wien 2006, S. 480-492
Krammer, Josef: Landwirtschaftliches Organisations- und Förderungswesen, Lernbehelf, Wien, Oktober 2005
Dr. Josef Krammer
Dipl. Ing. Thomas Dax
Dr. Gerhard Hovorka
Dr. Josef Hoppichler Allgemeine Anmerkungen zum Pfeil 05 bzw. Pfeil 10 (Forschungsprogramm des BMLFUW)
Hovorka, Gerhard und Krammer, Josef: „GAP Reform 2003. Hintergründe, Inhalt und Durchführung der GAP Reform 2003“, Skriptum für die BOKU bzw. Bundesseminar, Mai 2004
TAMME, O., Bacher, L., DAX, Th., HOVORKA, G., KRAMMER, J. und Wirth, M.: „Der Neue Berghöfekataster – Ein betriebsindividuelles Erschwernisfeststellungssystem in Österreich“, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 1-2/2003, Wien 2003, www.laendlicher-raum.at
HOVORKA, Gerhard und KRAMMER, Josef: „Halbzeitbewertung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)“, Vorlesungsunterlage, Oktober 2002
Facts&Features Nr. 23: „Der Neue Berghöfekataster. Ein betriebsindividuelles Erschwernisfeststellungssystem in Österreich“, vom Tamme O., Bacher L., Dax T., Hovorka G., Krammer J., Wirth M.; Wien Dezember 2002, 32 Seiten
KRAMMER, Josef: „Erfolg ist kein Zufall – 20 Jahre BA für Bergbauernfragen“, in: Hovorka, G. (Hg.): Zukunft mit Aussicht, Beiträge zur Agrar-, Regional-, Umwelt- und Sozialforschung im ländlichen Raum, Forschungsbericht Nr. 45, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 2000
Facts&Features Nr. 12: Agrar- und Regionalpolitik der EU – Foliensammlung, von Josef Krammer, 3. überarbeitete und völlig neu konzipierte Auflage mit 55 Folien, 32 Seiten, Wien, November 2000
KRAMMER, Josef: Agrar- und Regionalpolitik der EU – 4. Ergänzung zur Foliensammlung, Wien, Jänner 2000
Hoppichler, Josef, Krammer, Josef (1999): Was wird aus Österreichs Bauern. Die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft. In: Umwelt und Bildung 2/99. Wien. 9-12.
Hoppichler, Josef, Krammer, Josef (1996): Was wird aus Österreichs Bauern? In: Brandstaller, Trautl (1996) (Hrsg.): Österreich 2 ½, Anstöße zur Strukturreform. Wien.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb03 7.04297 mb 24.10.12
|