Systemanalyse der Entwicklungstendenzen im Agrarsektor; Simulation bestehender Entwicklungstendenzen und alternativer agrarpolitischer Strategien.
Im ersten Abschnitt soll eine Systemanalyse der Entwicklungstendenzen im Agrarsystem unternommen werden. Daneben soll versucht werden, wesentliche Teilbereiche quantitativ modellmäßig abzubilden. Dies soll es ermöglichen, die Auswirkungen bestehender Entwicklungstendenzen sowie alternativer agrarpolitischer Strategien zu simulieren. Aus Aktualitatsgründen wurde der vergleichenden Analyse der Agrarstruktur zwischen Österreich und den EG-Ländern breiterer Raum gewidmet.
abgeschlossen
BF30/85, agrarpolitische Strategien, Agrarstruktur, Marktordnung
Hovorka Gerhard (2020). Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Der Alm- und Bergbauer 3/20. März 2020. S. 8 – 9.
Hovorka Gerhard (2019) Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen – eine große Erfolgsgeschichte. In: Land & Raum 3/2019. S. 6-7.
Hovorka Gerhard (2019) Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Land & Raum 3/2019. S. 10 – 12.
Hovorka Gerhard (2019) Grüner Bericht 2019: Einkommensrückgang. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 359. Oktober 2019. S. 18 - 20.
Hovorka Gerhard (2019). Rezension zum Lyrikband von Maria Seisenbacher: kalben. In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Juni-Juli 2019
Hovorka, G. und Dax, T. (2019) Die Alm- und Alpwirtschaft als kulturelles Erbe. In: Land & Raum 1/2019, 33-35.
Hovorka Gerhard/Nigmann Thilo/Dax Thomas (2019) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung. In: Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, vol. 28.; 23. Dezember 2019. S. 177 – 184. https://oega.boku.ac.at/de/journal/journal-informationen.html
Hovorka Gerhard (2019). Der Internationale Tag der Berge 2019 an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB). In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Ausgabe Dezember 2019 – Jänner 2020
Hovorka Gerhard (2019) Berglandwirtschaft hat gesamtgesellschaftliche Bedeutung. In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr. 88. 01/2018-2019. Februar 2019. S. 10-11.
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung in den EU-Regionen. In: ÖGA: Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik – Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen. 28. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie.26.-28. September 2018. Tagungsband. S. 79-80. Wien.
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Sicherung der Bereitstellung von öffentlichen Gütern durch die Landbewirtschaftung. Ergebnisse des EU-Projektes PEGASUS. In: BMNT: Grüner Bericht 2018. Wien. S. 62-63.
Hovorka Gerhard (2018) Die Förderung der Berglandwirtschaft. Über die aktuelle Situation am Beispiel Österreichs und Eckpunkte für die Zukunft. In: Agrar Bündnis e.V. (Hg.). Der kritische Agrarbericht 2018. Konstanz. Jänner 2018
Nigmann, T., Dax, T., Hoppichler, J., Hovorka, G., Machold, I. (2016): Socio-political, economic and institutional drivers – National report Austria. Im Rahmen des Projektes PEGASUS. 20 Seiten. Wien. Februar 2016
Nigmann, Thilo, Dax, Thomas, Hoppichler, Josef, Hovorka, Gerhard (2016) Analyse von Landnutzungssystemen zur Erbringung öffentlicher Güter. In: ÖGA. 26. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Kooperation von Forschung und Praxis. Ein Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Landwirtschaft? Tagungsband 2016. Wien. S. 81-82.
Hovorka, Gerhard und Hoppichler, Josef: Agrarpolitik; in: Dachs/Gerlich/Gottweis/Kramer/ Lauber/Müller/Tálos (Hrsg.): Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien 2006, S. 701-710
Hovorka, Gerhard: Entwicklung geht vor Marktordnung – Umsetzung der Agrarreform und der Förderung der ländlichen Entwicklung in Österreich; in: AgrarBündnis e.V. (Hrsg.) 2006: Landwirtschaft 2006. Der kritische Agrarbericht, Rheda-Wiedebrück/Hamm, S. 48-51
Dr. Josef Krammer
Dipl. Ing. Thomas Dax
Dr. Gerhard Hovorka
Dr. Josef Hoppichler Allgemeine Anmerkungen zum Pfeil 05 bzw. Pfeil 10 (Forschungsprogramm des BMLFUW)
HOPPICHLER, Josef: “GVO-freie ökologisch sensible Gebiete“, in: Hovorka, G. (Hg.): Zukunft mit Aussicht, Beiträge zur Agrar-, Regional-, Umwelt- und Sozial-forschung im ländlichen Raum, Forschungsbericht Nr. 45, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 2000
Dax, Thomas, Loibl, Elisabeth, Oedl-Wieser, Theresia (1995): Erwerbskombination und Agrarstruktur. Entwicklung landwirtschaftlicher Haushalte im internationalen Vergleich. Forschungsbericht Nr. 33 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 282 Seiten.
Hoppichler, Josef (1991): Schaf- und Lammfleischmarkt. In: Agrarvermarktung in Österreich - Von der Marktordnung zum Marketing. In: Breuer, Günther, Gattermayer, Fritz, Hohenecker, Josef, Schneeberger, Walter, Steidl, Andreas, Wöber, Gertraud, Wytrzens, Hans Karl (1991) (Hrsg.): Agrarvermarktung in Österreich. Von der Marktordnung zum Marketing. Wien: Service Fachverlag.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb19 17.9766 mb 24.10.12
|
![]() |
fb20 6.90212 mb 24.10.12
|
![]() |
fb21 21.05397 mb 24.10.12
|
![]() |
fb22 9.23883 mb 24.10.12
|