Die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) für den Zeitraum 2014 – 2020 (in der Folge: LE 2020) legt unter anderem die Einrichtung und die Ziele eines Monitoringund Evaluierungssystems fest. Dieses System soll die Fortschritte und die Verwirklichung der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums aufzeigen sowie die Wirkung, Effektivität, Effizienz und Relevanz der Interventionen im Bereich der ländlichen Entwicklung bewerten. Weiters soll es zu einer gezielt ausgerichteten Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums beitragen und schließlich einen gemeinsamen Lernprozess im Zusammenhang mit dem Monitoring und der Evaluierung unterstützen. Teil dieses Systems ist die Ex-ante-Evaluierung des Entwicklungsprogrammes.
Die Mitgliedstaaten müssen sicher stellen, dass im Rahmen der Ex-ante-Evaluierung die EvaluatorInnen ab einem frühen Stadium an der Ausarbeitung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum, der Ausarbeitung der Interventionslogik des Programms und der Festlegung der Programmziele beteiligt werden.
Das BMLFUW hat ein Konsortium von ÖIR und ÖAR rund um einen Evaluierungsverantwortlichen (Kernteam) und eine Reihe an EvaluatorInnen in spezialisierten Fachgebieten mit der Durchführung der Ex-ante-Evaluierung des LE 2020 beauftragt. Die BA für Bergbauernfragen wird in Zusammenarbeit mit dem Konsortium einen Teil der spezialisierten Fachgebiete bearbeiten (vor allem Basisdienstleistungen und Dorferneuerung in ländlichen Gebieten, Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete und LEADER).
abgeschlossen
Machold, Ingrid, Oedl-Wieser, Theresia und Dax, Thomas (2018) Die Bedeutung des Akteursnetzwerks für die strategische Entwicklung des Biosphärenparks Salzburger Lungau. In: ÖGA: Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik – Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen. 28. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie.26.-28. September 2018. S. 37-38. Wien.
Machold, I. und Dax, T. (2016) Integration in ländlichen Regionen. In: Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14-20, Heft 1.16, Wien, 14. Fischer, M., Asamer-Handler, M., Handler, F., Mollay, U., Michalek, W., Dax, T. und Oedl-Wieser, T. (2016) Masterplan „Land und Leben“ Prozessdokumentation, im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung, Wien, Graz und Hartberg, 45S.
Machold, Ingrid, Dax, Thomas und Oedl-Wieser, Theresia (2016)
Welcoming communities: a means to recognize the potential of
immigrants in rural regions of Austria. In: online-Proceedings,
XXVI European Society for Rural Sociology Congress “Places of
possibility” rural Society in a Neoliberal World. 18-21.8.2015.
Aberdeen. Scotland.
Machold, Ingrid, Dax, Thomas und Oedl-Wieser, Theresia (2015)
\\\"Welcoming communities\\\" as incentives for rural development.
Recognizing the potential of immigrants in two remote regions of
Austria. Paper presented in Working Group 8 „Migration and rural
social change“ at the XXVI ESRS Congress, 18-21.8.2015, Aberdeen,
Scotland.
Oedl-Wieser, Theresia, Dax, Thomas und Machold, Ingrid (2015)
Social diversity in Austria’s LEADER strategies: prerequisite for
and trigger of social innovation. Paper presented in Working Group
15 „Social capital, learning processes and social innovation in
rural areas“ at the XXVI ESRS Congress, 18-21 2015, Aberdeen,
Scotland.
Oedl-Wieser, Theresia, Hovorka, Gerhard und Dax, Thomas (2015)
Evaluierung ‚unlimited‘ – Erfahrungen aus der Ex-ante-Bewertung des
Programms Ländliche Entwicklung 2014-2020 in Österreich. Poster für
die SGA-Tagung „Ziele der Agrarpolitik“ von 16.-17.4.2015,
Bellinzona, Schweiz.
Dax, Thomas/Oedl-Wieser, Theresia and Strahl-Naderer, Wibke (2014)
Altering the Evaluation Design for Rural Policies. In: European
Structural and Investment Funds Journal (EStIF). 2(2). 141-152.
Dax, Thomas/Strahl, Wibke und Oedl-Wieser, Theresia (2014) Leader
im Spannungsfeld von Innovation und Administration. In Ländlicher
Raum Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Ausgabe
01/2014, 17S.
http://www.lebensministerium.at/dms/lmat/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Leader_Dax/05_Dax_Strahl__Oedl-Wieser_Leader.pdf
Dax, Thomas, Oedl-Wieser, Theresia, Strahl-Naderer, Wibke (2013):
Altering the evaluation design for rural policies – from
standardization towards social innovation. In: Laboratorio di studi
rurali SISMOND (2013): eProceedings of the XXV ESRS Congress “Rural
resilience and vulnerability: the rural as locus of solidarity and
conflict in times of crisis”, Florence, 29 July – 1 August 2013.
33-34. URL:
http://www.florenceesrs2013.com/wpcontent/uploads/2012/07/ESRS2013_eProceedings.pdf
Strahl, Wibke, Theresia Oedl-Wieser, Dax, Thomas (2012): Erfassung
sozioökonomischer Effekte des ländlichen Entwicklungsprogramms –
eine diskursive Annäherung. In: Hambrusch, Josef, Hoffmann
Christian, Kantelhardt, Jochen, Oedl-Wieser Theresia (Hg.):
Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA),
Band 21, Heft 2. Wien. 93-102.
Strahl, W., Oedl-Wieser, T. und Dax, T. (2011), Mobilisierung des endogenen Potenzials in peripheren ländlichen Regionen, REAL CORP 2011 Proceedings/Tagungsband, 18-20. Mai 2011, Essen.
Machold, I. und Dax, T. (2011), Die Wertschöpfungskette Holz im Lungau: ein Beispiel des Vernetzungsbedarfes der regionalen Ökonomie, in: Hambrusch, J., Larcher, M. und Oedl-Wieser, T. (eds.), Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie,Band 20 (2), facultas.wuv, Wien, 3-12
Strahl, Wibke, Oedl-Wieser, Theresia und Dax, Thomas (2011): Erfassung sozio-ökonomischer Effekte des ländlichen Entwicklungsprogramms – eine diskursive Annäherung. Tagungsband der 21. ÖGA-Tagung, 4.-6.10.11 in Bozen, S. 61-62
Dax, Thomas; Oedl-Wieser, Theresia; Strahl, Wibke (2011):
Halbzeitbewertung der Leader-Maßnahmen – Österreichisches Programm
für die Entwicklung des Ländlichen Raums 2007-2013.
Facts&Features Nr. 47, Bundesanstalt für Bergbauernfragen,
Wien, Mai 2011
Dax, T., Strahl, W., Oedl-Wieser, T. (2011): Die Halbzeitbewertung
des Leader Schwerpunktes. In: Land&Raum 2/2011, Juni 2011, S.
29-31
Strahl, W., Dax, T., Kirwan, J., Maye, D. and Oedl-Wieser, T.
(2010): Mainstreaming the 2007-13 Leader programme: a comparative
analysis of Austria and Ireland, paper at the Regional Studies
Association (RSA) Annual International Conference, 24-26 May 2010,
Pécs, Hungary.
Oedl-Wieser, Theresia, Strahl, Wibke, Dax, Thomas (2010): The Leader Programme 2007-2013: Refocusing towards agriculture-oriented activities as a consequence of ‚mainstreaming’ innovative rural action in Austria. Paper to the 118th EAAE Seminar. 25.-27.8.2010 in Ljubljana, Slovenia.
Groier, M./Hovorka, G./Loibl, E./Oedl-Wieser, T./Tamme, O. (gem.
mit BA für Agrarwirtschaft) (2009): Evaluierung der
Landwirtschaftsförderung und der Praxis der Vorarlberger
Landwirtschaft unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben,
Wien, November 2009, 340 Seiten
Dax, Thomas, Oedl-Wieser, Theresia (1995): Ex-ante Evaluierung der Einheitlichen Dokumente der Programmplanung (1995-1999) für die Ziel 5b-Gebiete. Österreichheft - deutsch und englisch, 9 Länderhefte. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien.
Dax, Thomas, Oedl-Wieser, Theresia (1995): Ex-ante Evaluierung der Einheitlichen Dokumente der Programmplanung (1995-1999) für die Ziel 5b-Gebiete. Österreichheft – deutsch und englisch, 9 Länderhefte. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema