(S. Schaber, H. Raffalt, Tyrolia Verlag, 2015 Innsbruck)
Michael Groier, 17.9.2015
Nach unzähligen Publikationen ist wieder einmal ein neues Buch über die österreichischen Almen bzw. die Almwirtschaft erschienen. Zweifellos genießt das Themenfeld Almwirtschaft auch bei unkundigen LeserInnen nach wie vor große Wertschätzung, da Almen neben ihren naturräumlichen Schönheiten und der dort produzierten Almspezialitäten immer schon als Projektionsflächen für teils romantisierte Sehnsüchte bzw. Reflexionen einer heilen, unverfälschten Berglandwirtschaft und Bergwelt dienten.
Dieses interessant geschriebene Buch, mit ansprechenden Fotografien angereichert, wählt als Herangehensweise zu dieser Thematik einen personenbezogenen Ansatz, der den LeserInnen die vielschichtige Welt der Almen anhand konkreter Biographien von Älplern bzw. almkundigen Personen erschließt. Anstelle einer umfassenden Dokumentation werden anhand weniger, aber gut recherchierter Beispiele sowohl wirtschaftliche und kulturhistorische Aspekte des Almlebens beleuchtet und anhand der interviewten Personen zum Leben erweckt.
Das Buch erzählt von einem bekannten Literaten, der seit 40 Jahren auf einer entlegenen steirischen Alm Vieh hütet, von einem bekannten Kulturwissenschaftler, der die legendären Schaftriebe von Süd- nach Nordtirol wissenschaftlich-historisch begleitet, von einem Märchen-, Sagen- und Geschichtenerzähler, der alte Mythen der Almregionen in seinen Erzählungen aufnimmt und weiterträgt. Es berichtet von einer Vorarlberger Bäuerin und Kräuterpädagogin, die mittels Kräuterseminaren und Medizinwanderungen auf einer Vorarlberger Alpe altes botanisches, medizinisches aber auch spirituelles Wissen über die Heilkräfte der Almflora weitergibt. Weiters führt uns das Buch in die Krimmler Tauern zu einem Bauern des Nationalparks Hohe Tauern, der auch das Krimmler Tauernhaus bewirtschaftet und den LeserInnen Einblicke in die Älplerkost bietet. Abgeschlossen wird die Almenreise mit dem, in den Kärntner Nockbergen liegenden, oft beschriebenen, fast archaisch anmutenden Kurbad Karlbad, einem guten Beispiel einer traditionell verankerten bergbäuerlichen Fremdenverkehrseinrichtung, die aber mit Almwirtschaft eher weniger zu tun hat.
Die Auswahl von besonders interessanten Persönlichkeiten (nur eine Frau) ergibt zwar spannende und besondere Geschichten, lässt aber das alltägliche, manchmal auch einsame Almleben, die Probleme der Almbewirtschaftung und die Mühseligkeit der Almarbeit etwas unterbelichtet.
Abschließend zu den „Almbiographien“ rundet eine nach Bundesländern geordnete Auswahl an bekannteren und besonders attraktiven Almen - quasi der Serviceteil des Buches – diese Publikation stimmig ab. Summa summarum ein empfehlenswertes Buch für interessierte EinsteigerInnen in die vielfältige Welt der Almen und Alpen Österreichs.
Groier Michael (2019) Die Kulturlandschaft in Österreich. Teil 1. In: Der Alm- und Bergbauer. 3/2019
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Konzept zur Evaluierung des Biologischen Landbaues für die LE-Evaluierung 14-20. Wien. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. 19 Seiten. Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Family Farming in Austria. FactSheet Nr. 13. Wien. April 2016. 4 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier, Michael (2016) Organic Farming in Austria is Family Farming. Beitrag zur FAO-Homepage Family Farming www.fao.org . April 2016
Groier Michael (2015) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In: land&raum 1/2015 (ÖKL)
Mai 2015.
Groier, Michael (2015) Familiy Farming in Austria. www.fao.org
Groier Michael (2015) Biolandwirtschaft am Scheideweg? In
UGB-forum. Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung. 4/2015
Groier, Michael (2015) Entwicklung des agrarischen Umweltprogrammes
ÖPUL. Fact Sheet Nr. 11 der BA für Bergbauernfragen. Wien.
Groier, Michael (2014) Wird bio konventionell? In Wege für eine
bäuerliche Zukunft Zeitschrift der ÖBV - Via Campesina Austria: Nr.
331, Nr. 1/2014.
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Ländlicher Raum. Online
Fachzeitschrift des BMLFUW, Wien.
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Der Alm- und Bergbauer 5/14.
S. 11-13.
Tamme, Oliver (2013): Auswirkungen des Klimawandels auf die
Almwirtschaft – Wechselwirkung mit nutzungsbedingten Veränderungen
der Bewirtschaftung. 3 Seiten, In: Der Alm- und Bergbauer Ausgabe
6-7/13
Groier Michael (2013): Biostruktur und –entwicklung in Österreich.
FactSheet Nr. 6 der BA für Bergbauernfragen. Dezember 2013, Wien
Groier Michael (2013): Entwicklung und Struktur des Biolandbaus in
Österreich. Fact Sheet Nr. 7 der BA für Bergbauernfragen. Wien
Groier Michael (2013): Biolandbau international. Fact Sheet Nr. 6
der BA für Bergbauernfragen. Wien
Groier M., Gmeiner, Ph. Hofer O.; Göltl F., Astl K., Resel R.,
Reisenberger R. Winterer S., Schätzner M., Maier Ch.-E. (2010):
Almstatistik 2009 – Zahlen und Fakten zur österreichischen
Almwirtschaft“. Facts&Features Nr. 43, Bundesanstalt für
Bergbauernfragen und BMLFUW, Wien, September 2010
Groier Michael: Die neue Almstatistik 2009 – Daten und Fakten zur österreichischen Almwirtschaft. In: Der Alm- und Bergbauer (Heft Oktober /November 2010)
GROIER, Michael: „Almwirtschaft in Österreich“ als Beitrag zum Buch „Austria’s Society and Regions“ (Prof. Lichtenberger)
Groier, Michael (1993): Bergraum in Bewegung: Almwirtschaft und Fremdenverkehr. Forschungsbericht Nr. 31 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 262 Seiten.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema