Gemäß der VO (EG) 1257/99 des Rates über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den EAGFL sowie der VO (EG) 1750/99 der Kommission mit Durchführungsvorschriften zur VO (EG) 1257/99 ist das Österreichische Programm für die Entwicklung des ländlichen Raumes einer Ex-ante-Evaluierung, einer Midterm- und einer Ex-post-Evaluierung zu unterziehen. Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen führt nunmehr im Rahmen dieses Forschungsprojektes auch die Midterm-Evaluierung dieser Maßnahmen durch sowie hat ab 2003 auf Wunsch des BMLFUW zusätzlich ausgewählte Querschnittsfragen (gender mainstreaming, Beschäftigung, Einkommensentwicklung und Bevölkerungsstruktur) bearbeitet. Im Zuge der Mid-term Evaluierung wurde von der Europäischen Kommission die Bearbeitung der zusätzlichen nationalen Evaluierungsfrage: „Chancengleichheit im Ländlichen Raum: Die Lebens- und Arbeitssituation der Frauen im Ländlichen Raum“ im Rahmen der Querschnittsfragen angeregt, die von der BABF erstellt wurde. In das Projekt wurden auch Fragestellungen aufgenommen, die nicht unmittelbar für die EU-Kommission, jedoch auf nationaler bzw. regionaler Ebene von Bedeutung sind. Ziel dieses Forschungsprojektes im Rahmen der Halbzeitbewertung ist es, unter Berücksichtigung der geeigneten Bewertungsfragen insbesondere die ersten Ergebnisse, ihre Relevanz und Kohärenz mit dem Programmplanungsdokument für die Entwicklung des ländlichen Raums und die Verwirklichung der angestrebten Ziele darzustellen und zu bewerten. Das Forschungsprojekt beschränkt sich auf den Zeitrahmen der Zwischenevaluierung (inklusive des Update im Jahr 2005 und einigen Folgebearbeitungen im Jahr 2006). Es ist allerdings daran gedacht, ein Folgeprojekt zur Ex-post-Evaluierung für ausgewählte Bereiche zum geeigneten Zeitpunkt durchzuführen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen des BMLFUW und anderer Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen auf Basis eines Projektleitfadens des BMLFUW für die Evaluierung des gesamten Programmes durchgeführt. Es werden aber auch zusätzliche Fragestellungen untersucht. Ausgangspunkt sind die Evaluierungsvorgaben der EU, die bezüglich der inhaltlichen Schwerpunkte, der Fragestellungen, der Auswahl und Festlegung der geeigneten Kriterien und Indikatoren für die einzelnen Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem BMLFUW konkretisiert wurden. Im Rahmen des Projektes wurden nach anerkannten Bewertungstechniken umfassende Datensätze ausgewertet sowie auch eigene Daten erhoben und Datenbanken angelegt. Im Jahr 2004 wurden die Evaluierungsberichte in der Publikationsreihe Facts&Features der BA für Bergbauernfragen publiziert.
abgeschlossen
BF88/02, Mid-term Evaluierung, Halbzeitbewertung, Ex-ante Evaluierung, Ex-post Evaluierung, Chancengleichheit, gender mainstreaming, Beschäftigung, Entkommensentwicklung
Dax, Thomas und Oedl-Wieser, Theresia (2017) Ex-post Evaluierung der LEADER-Maßnahmen. Österreichisches Programm für die Entwicklung des ländlichen Raumes 2007-2013. Facts & Features 56. Wien. April 2017. 73 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. http://berggebiete.at/cm3/de/download/finish/15-facts-features/566-ff56.html
Hovorka, Gerhard (2016) LE07-13 Ex-Post-Evaluierung. M211 und 212 Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile zugunsten von LandwirtInnen in Berggebieten und benachteiligten Gebieten, die nicht Berggebiet sind. Juli 2016. 58 Seiten. Wien.
Oedl-Wieser, Theresia, Hovorka, Gerhard und Dax, Thomas (2015)
Evaluierung ‚unlimited‘ – Erfahrungen aus der Ex-ante-Bewertung des
Programms Ländliche Entwicklung 2014-2020 in Österreich. Poster für
die SGA-Tagung „Ziele der Agrarpolitik“ von 16.-17.4.2015,
Bellinzona, Schweiz.
Gmeiner, Philipp und Hovorka, Gerhard (2014) Die Ex-ante
Evaluierung der Programms Ländliche Entwicklung am Beispiel der
Ausgleichszulage. In Ländlicher Raum Online-Fachzeitschrift des
BMLFUW. September 2014
http://www.bmlfuw.gv.at/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Ausgleichszulage.html
Hovorka, Gerhard/Gmeiner, Philipp (2012): Die Neugestaltung der
Ausgleichszulage für naturbedingte Nachteile in Österreich. In:
Hambrusch, Josef/Hoffmann, Christian/Kantelhardt, Jochen und
Oedl-Wieser, Theresia (Hg.): Jahrbuch der Österreichischen
Gesellschaft für Agrarökonomie. Band 21, Heft 2. Wien, S. 103 –
112.
Gmeiner, Philipp und Hovorka, Gerhard (2011): Die Neuabgrenzung des
benachteiligten Gebietes in Österreich. In: Hambrusch, Josef,
Larcher, Manuela und Oedl-Wieser, Theresia: Jahrbuch der
österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Band 20, Heft 1.
Wien. Facultas Verlags- u. Buchhandel AG, S. 63 – 72.
Dax, T., Strahl, W., Oedl-Wieser, T. (2011): Die Halbzeitbewertung
des Leader Schwerpunktes. In: Land&Raum 2/2011, Juni 2011, S.
29-31
Dax, Thomas; Oedl-Wieser, Theresia; Strahl, Wibke (2011):
Halbzeitbewertung der Leader-Maßnahmen – Österreichisches Programm
für die Entwicklung des Ländlichen Raums 2007-2013.
Facts&Features Nr. 47, Bundesanstalt für Bergbauernfragen,
Wien, Mai 2011
Oedl-Wieser, Theresia (2010): Umsetzung von Gender Mainstreaming in der ländlichen Entwicklung in Österreich. Versäumnisse und Perspektiven. In: SWS-Rundschau, 50. Jg., Heft 2/2010. 207-227
Groier, M./Hovorka, G./Loibl, E./Oedl-Wieser, T./Tamme, O. (gem.
mit BA für Agrarwirtschaft) (2009): Evaluierung der
Landwirtschaftsförderung und der Praxis der Vorarlberger
Landwirtschaft unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben,
Wien, November 2009, 340 Seiten
Oedl-Wieser, Theresia (2008): Chancengleichheit in den
Leader-Strategien 2007-2013. In: Netzwerk-Servicestelle LEADER+
Österreich (Hrsg.): GenderTIPPs. Gender Mainstreaming und LEADER.
Tipps von PraktikerInnen für PraktikerInnen. Wien 2008, 55-65
Hovorka, Gerhard (2007): Situation und Zukunftschancen der Berglandwirtschaft in Österreich. In: Oedl-Wieser, Theresia (Red.): Zeitreisen(de) im ländlichen Raum – Diskurse § Re.Visionen. Forschungsbericht Nr. 57 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 25-39.
Machold, Ingrid/Tamme, Oliver (2007): Perspektiven für die soziale und wirtschaftliche Infrastruktur. Von der (Un-)Möglichkeit flächendeckender Infrastruktureinrichtungen in ländlichen Räumen. In: Oedl-Wieser, Theresia (Red.): Zeitreisen(de) im ländlichen Raum – Diskurse § Re.Visionen. Forschungsbericht Nr. 57 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 81-96.
Oedl-Wieser, Theresia (2005): Biolandbau – Gleichstellung – Gender
Mainstreaming: Schlüsselfaktoren einer innovativen und nachhaltigen
Regionalentwicklung. In: Kratochvil, Ruth, Leonhartsberger,
Christian (2005): Reader zur Lehrveranstaltung „Ökologische
Landwirtschaft & regionale Entwicklung“, Universität für
Bodenkultur Wien, 13.-14.10.2004. Wien 2005
Oedl-Wieser, Theresia (2005): Die Umsetzung von Gender
Mainstreaming in Maschinenringorganisationen sowie in deren
interenen Aus- und Weiterbildung. Expertise im Rahmen des Leonardo
da Vinci-Projektes “MR Competence Europe”, 15 Seiten, Wien 2005
Oedl-Wieser, Theresia (2003): “Frauen als Akteurinnen in der Agrar-
und Regionalpolitik. Eine Situationsanalyse im Hinblick auf die
Umsetzung von Gender Mainstreaming in Österreich“, in: Grüner
Bericht 2003, Wien
Theresia Oedl-Wieser (2004): Chancengleichheit im Rahmen des
Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen
Raums. Mid Term Evaluierung 2003“, Facts&Features Nr. 28,
Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2004, 60 Seiten
Oedl-Wieser, Theresia, Aufhauser Elisabeth (2003):
„Gleichstellungsorientierte Regionalentwicklung – strategische
Herausforderungen für die Verankerung von Gender Mainstreaming im
regionalpolitischen Kontext“ in: Leader+ Magazin 2/2003
Dax, Thomas, Oedl-Wieser, Theresia (1995): Ex-ante Evaluierung der Einheitlichen Dokumente der Programmplanung (1995-1999) für die Ziel 5b-Gebiete. Österreichheft - deutsch und englisch, 9 Länderhefte. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien.
Dax, Thomas, Oedl-Wieser, Theresia (1995): Ex-ante Evaluierung der Einheitlichen Dokumente der Programmplanung (1995-1999) für die Ziel 5b-Gebiete. Österreichheft – deutsch und englisch, 9 Länderhefte. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff28 1.26813 mb 24.10.12
|
![]() |
ff29 445.38672 kb 24.10.12
|
![]() |
ff30 644.11523 kb 24.10.12
|
![]() |
ff31 557.61914 kb 24.10.12
|
![]() |
ff45 2.87123 mb 24.10.12
|
![]() |
ff46 1.85424 mb 24.10.12
|
![]() |
ff47 3.96341 mb 24.10.12
|
![]() |
ff48 673.55957 kb 24.10.12
|
Forschungsberichte |
![]() |
fb52 1.64425 mb 24.10.12
|