AG ländliche Sozialforschung
Die Arbeitsgemeinschaft Ländliche Sozialforschung soll ein Podium für den direkten Austausch von Informationen zwischen allen an Fragestellungen der ländlichen Sozialforschung in Österreich interessierten Personen bieten.
Seit Mitte der 70er Jahre finden jährlich zwei Sitzungen statt, bei denen interessante Forschungsarbeiten von etablierten WissenschafterInnen als auch Diplomarbeiten, Seminararbeiten und Disserationen und wenig zugängliche, interessante kleinere oder nicht veröffentlichte Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert werden.
Die dabei diskutierten Themenbereiche umspannen einen weiten Bogen von der eigentlichen Agrarsoziologie, über die Lebensverhältnisse der Menschen im ländlichen Raum, Fragen der Lebensstile und Identitäten, der Bildungs- und Beratungssoziologie, der Siedlungsstruktur und Dorferneuerung, des ländlichen Fremdenverkehrs, bis hin zu Fragen von ethnischen Minderheiten, Alternativbewegungen, sozialen Aspekten der Telematik und des ländlichen Kulturlebens sowie der Volkskunde, der Religionssoziologie und der Sozialpsychologie.
Arbeiten der österreichischen Ländlichen Sozialforschung zu Regionen in z. B. Afrika oder Lateinamerika werden dabei genauso vorgestellt und diskutiert wie Arbeiten mit Österreichbezug.
Als Null-Budget Institution kann die Arbeitsgemeinschaft Ländliche Sozialforschung den ReferentInnen leider weder ein Honorar noch einen Spesenersatz für Reisekosten bieten. Das Angebot besteht in der Verbreitung der Ergebnisse von Studien an ein wissenschaftliches Fachpublikum. Über einen umfangreichen e-mail Adressenverteiler werden die ausführlichen Protokolle der Sitzungen an alle relevanten Persönlichkeiten und Institutionen in Österreich versandt. Andererseits erhalten die ReferentInnen bei den Sitzungen ein qualifiziertes "Feedback" zu ihrer Arbeit. Thematische Vorschläge für Referate sind immer gerne willkommen
E. Häfele (Worknet: Networking – Frauenprojekte- Kultur – Kommunikation - Kulturtourismus): Wege für Frauen im Großen Walsertal. Ergebnisse einer empirischen Studie A. Amann (Universität...
Erstellt am Montag, 20. Januar 2014 11:54
Zuletzt aktualisiert am Montag, 20. Januar 2014 13:51
R. Garstenauer (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte des ländlichen Raumes) und S. Tod (Institut für Landschaftsplanung der Universität für Bodenkultur): Akteure des "Strukturwandels"....
Erstellt am Donnerstag, 11. Juli 2013 11:31
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 11. Juli 2013 11:31
A. Heistinger (Freie Agrarwissenschafterin und Beraterin): Hofübergabe außerhalb der Familie. Fallbeispiele, Potentiale, neue Wege A. Wanka und K. Baumgartner (Institut für Soziologie der...
Erstellt am Donnerstag, 14. Juni 2012 18:10
Zuletzt aktualisiert am Montag, 21. Januar 2013 16:49
Tatjana Fischer (Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung, BOKU Wien): Wiener Kleingärten im Spiegel des Zeitgeistes Mathilde Schmitt (Institut für Gebirgsforschung: Mensch & Umwelt...
Erstellt am Donnerstag, 14. Juni 2012 18:10
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 14. Juni 2012 18:10
Sigrid Kroismayr (BOaS Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung): Sozialkapital-Aktionsforschung – ein Instrument für die ländliche Entwicklung? Heike Zeller...
Erstellt am Montag, 23. Januar 2012 12:23
Zuletzt aktualisiert am Montag, 23. Januar 2012 12:23
Ulrike Tunst-Kamleitner (Universität für Bodenkultur): Frauen in 50 Jahren Agrarberichterstattung - Analyse geschlechtsspezifischer Rhetorik Bernadette Ralser (Universität Wien, Institut für...
Erstellt am Mittwoch, 08. September 2010 12:56
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 11. Oktober 2011 15:57
Ingrid Machold (Bundesanstalt für Bergbauernfragen): Leitbilder regionaler Ungleichheit. Ihre Bedeutung für die Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen. Maria Fraczek (Universität Wien,...
Erstellt am Mittwoch, 08. September 2010 12:56
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 03. Februar 2011 13:52
A. Segert (Institut für Höhere Studien): Mobilitätsorientierungen und Mobilitätsverhalten am Land –Ergebnisse aus einer laufenden Studie zum Mobilitätsverhalten in Österreich. C. Geserick...
Erstellt am Mittwoch, 08. September 2010 12:56
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 03. Februar 2011 13:06
R. Renner (Universität für Bodenkultur Wien): “Do Networks Matter?“ Durchsetzung der sozialen Landwirtschaft in Österreich und den Niederlanden. A. Wolf (Kultur- und Sozialanthropologin):...
Erstellt am Montag, 08. Februar 2010 10:38
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 08. September 2010 12:54
G. Seiser (Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien):Generationswechsel am Hof: Eine qualitative Untersuchung über hemmende und fördernde Faktoren für eine...
Erstellt am Freitag, 10. Juli 2009 15:22
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 28. Oktober 2009 11:04